Keiler; erster Minenräumpanzer der GRA
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Der Einsatz auf der Modellbau Messe in Dortmund wird definitiv Keilers erster und gleichfalls letzter Einsatz sein... denn das Projekt Keiler II ist bereits voll in der Umsetzung.
Das Konzept bleibt gleich, aber viele Änderungen im Detail werden definitiv eine Verbesserung bringen... das hoffe ich zumindest.
Änderungen: HDPE 15mm anstelle 10mm Makrolon. Karosserie schlanker am Heck und auch keine Soundanlage = Gewichtsersparnis, da ich Reserven für eine größere Batterie benötige... weil ich den Antrieb der Räder dann auch auf Brushless umstellen werde und der Bot dann noch mehr Power benötigt.
Weiterhin hat mich Dirk am Videodreh in Dortmund auf eine bessere Möglichkeit hingewiesen, wie man mit Hilfe von Gewindeeinsätzen aus dem Möbelbereich die Karosserieteile einfacher verbinden kann, was auch Vorteile für die Demontage mit sich bringt.
Ich freue mich jetzt bereits auf Keiler II !Stand up and fight! -
Evolution finde ich immer gut. Bevor du Antriebe kaufst, solltest du da hier mal diskutieren. brushlesssysteme sind noch ein wenig knifflig. In ED607 benutze ich brushlessmotoren mit custom Planetengetriebe. Regler mit BLHeli, läuft, aber so richtig gut, wie mit Reiners Regler halt noch nicht.....ein Event muss her
-
Ich habe in 1349 auch "ausnahmsweise" Brushless Antriebe verbaut. Günstige 3650 Motoren aus Hongkong (15€ das Stück) und noch billigere China RC Car Regler. Bei den Tests hat bis jetzt alles sauber funktioniert.
Das Einzige Problem bei den RC Car Reglern ist dass sie Rückwärts langsamer drehen als vorwärts. Meistens ist auch noch eine nervige Bremse drin. Sprich der Rückwärtsgang wird erst beim zweiten betätigen aktiv.
Hier wären Regler mit einer sogenannten "Dragbreak" gut. Die habe ich allerdings noch nicht in "billig" gefunden.
Mal schauen ob die Akkuschraubergetriebe das aushalten.
Ich glaube in Sachen BL Regler hat IBF etwas in der Entwicklung, wenn ich das richtig verstanden habe. Da wäre ich natürlich sehr gespannt drauf -
jojo schrieb:
Hier wären Regler mit einer sogenannten "Dragbreak" gut. Die habe ich allerdings noch nicht in "billig" gefunden.
Die Racerstar/Multistar 51A blheli_32 könnten für den Antrieb von einem Raptor interessant sein. Billig, klein, leicht und über das Empfängerkabel einstellbar. Die Strombegrenzung würde ich konservativ einstellen (~30A). Habe die blheli32 firmware bisher nur auf der Waffe und im Copter getestet.,,Why does my motor need brushes if it doesn´t have hair?" - Charles Guan -
Ich dachte die Dragbrake wäre der Crawlermodus. Also Bremsen in Neutralstellung und dann kommt direkt der Rückwärtsgang. Wieder etwas gelernt.
-
Ähm... Jungs & Mädels,
hier gehts eigentlich um den Keiler...
Vielleicht sollte dieses Thema separat behandelt werden, wo es auch von anderen gefunden werden kann.
Welcher der Admins kann die Beiträge verschieben?Stand up and fight! -
Hammer schrieb:
Ähm... Jungs & Mädels,
hier gehts eigentlich um den Keiler...
Vielleicht sollte dieses Thema separat behandelt werden, wo es auch von anderen gefunden werden kann.
Welcher der Admins kann die Beiträge verschieben?
.
Interesse an Elektronik für Schaukampfroboter und Kettenfahrzeuge (Fahrtregler, ESC) ? => http://www.Robots.IB-Fink.de
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags